Auch in 2025 wollen wir wieder ein interessantes Programm bieten. Die Veranstaltungen sind in der Regel offen für jedermann. Gäste sind herzlich willkommen.

Unsere Stammtische:

Unsere Stammtische werden auch 2025 fortgeführt und finden einmal im Monat, bevorzugt der 2. Dienstag im Monat, in der Gaststätte „Drei Linden“ im Volksmund „beim Henning“ am Neuenberg um 17.30 Uhr statt. Im Sommer im Biergarten, im Winter in der Gaststätte.

Die Infos zu unseren Stammtischen erfolgen über unsere WhatsApp Gruppe, welche von unserer Schatzmeisterin Frau Evi Lomb betreut wird. Wer von unseren Mitgliedern hier noch nicht angemeldet ist, bitte Frau Lomb kontaktieren und sich in die Gruppe aufnehmen lassen. Das kostet nichts und es lohnt sich, denn in dieser Gruppe findet ein reger Gedankenaustausch statt und man ist immer auf dem aktuellen Stand hinsichtlich unserer Aktivitäten.

Die geplanten Termine unserer Stammtisch sind im Veranstaltungskalender für das Jahr 2025 aufgeführt.

Wir sind bestrebt, ein interessantes Programm aus Politik, Geselligkeit, interessanten und informativen Vorträgen, Besichtigungen heimischer Betriebe sowie Ausflüge u.a. zusammen zu stellen. Der Erfolg einer jeden Veranstaltung hängt insbesondere von der Teilnahme unserer Mitglieder ab. Wir bitten Sie, besuchen Sie diese und tragen Sie damit zu einem erfolgreichen Vereinsleben bei. Wir nehmen gerne auch Anregungen entgegen. Unser Programm ist vielfältig und auch Nichtmitglieder sind gerne willkommen.

Programm 2025

Die erste Veranstaltung im neuen Jahr ist unser Neujahrstreffen am Donnerstag, 23. Januar 2025: Wir treffen uns um 15.00 Uhr im Schützenhaus des Schützenverein Fulda in der Richard Müller Str. 13. Dieses befindet sich direkt neben dem Sportplatz in Lehnerz. Wer nicht schießen möchte ist dennoch gerne gesehen. Neben dem Schießen wollen wir auch die Geselligkeit bei Kaffee und Kuchen oder einem Kaltgetränk pflegen. Übrigens: Dem besten Schützen / der besten Schützin winkt ein Pokal (Wanderpokal).

Stammtische im nächsten Jahr sind am: 11.02., 11.03., 08.04., 13.05., 10.06., 08.07., 12.08., 09.09., Oktober entfällt, 11.11., 9.12. Beginn: jeweils 17.30 Uhr

im Gasthof Drei Linden am Neuenberg (beim Henning)

Im Sommer finden die Stammtische bei schönem Wetter im Biergarten statt. Falls sich an diesen Terminen wider Erwarten etwas ändern sollte, wird das rechtzeitig bekanntgegeben.

16. Februar 2025 – 15.00 Uhr – Veranstaltung zur Bundestagswahl – TANZTEE-TALK – MICHAEL BRAND HAUTNAH im neuen Saal des Gasthofes Fuldaer Hof in Maberzell: Kräppel, Live-Musik, Tanz und Talk mit Michael Brand.

Am 23. Februar 2023 findet die Bundestagswahl statt. Diese war ursprünglich im September vorgesehen. Das kam jetzt doch relativ kurzfristig. Wir wollen unseren Kandidaten Michael Brand mit allen Kräften unterstützen und werden Sie über die Veranstaltungen der CDU zur Bundestagswahl informieren. Der Wahlkampf wird kurz und heftig. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung aus unseren Reihen an den Veranstaltungen, auf eine Wiederwahl von Michael Brand und natürlich auf einen Regierungswechsel unter Führung der CDU in Berlin.

Donnerstag, 13. März 2025: Wir haben Plätze geordert beim Reisebüro Happ für eine Fahrt zur Mandelblüte in der Pfalz. Die Anreise erfolgt über die Deutsche Weinstraße und wir haben anschließend eine Rundfahrt in der Pfalz, in der wir den Spuren der Mandelblüte folgen. In Neustadt wird es eine Stadtführung geben mit Mittagspause. Danach haben wir eine Führung im geschichtsträchtigen Hambacher Schloss. Im Hotel Prinzregent genießen wir, bevor wir dann die Heimfahrt antreten, ein Stück Mandeltorte bei Kaffee satt. Abfahrt ca. 6.30 Uhr, Rückankunft gegen 20.00 Uhr. Anmeldung bis spätesten 10. Februar erforderlich.

Am Mittwoch, 23. April 2025, 14.00 Uhr besichtigen wir das Bildungsunternehmen Jordan. Herr Dr. Dippel wird uns das erfolgreiche Unternehmen und seine Philosophie bei Kaffee und Kuchen vorstellen. Gegen 15.00 Uhr erwarten wir unseren Bundestagsabgeordneten Michael Brand, der uns über die aktuellen Entwicklungen aus Berlin informiert. Friedrich Merz hatte sich das ambitionierte Ziel gesetzt, dass bis Ostern die Koalitionsgespräche beendet sind und die neue Bundesregierung steht und Fahrt aufnimmt. Insofern ist es äußerst spannend, was Michael Brand berichtet und wie der Stand der Dinge ist.

Am Donnerstag, 22. Mai 2025 um 11.00 Uhr fahren wir nach Rasdorf zur Besichtigung des Betriebs der Fa. Wiegand. Wir erleben diese Besichtigung bei laufendem Betrieb. Deshalb treffen wir uns auch schon um 11.00 Uhr an der Betriebsstätte im Gewerbegebiet Rasdorf. Die Fa. Wiegand ist weltweit tätig und entwirft und vertreibt Freizeitanlagen wie Sommerrodelbahnen und Skilifte.

Anschließend besteht die Möglichkeit zum Mittagessen und anschließendem Rundgang mit dem Rasdorfer Bürgermeister Jürgen Hahn durch Rasdorf und Besichtigung der gotischen Stiftskirche aus dem 13. Jahrhundert mit wertvollen Figurenkapitellen aus dem Vorgängerbau des 9. Jahrhunderts .

Geplant ist treffen um 10.00 Uhr am Parkplatz des Petersberger Waidesgrund Stadions . Das Parken dort ist kostenlos. Wir wollen, wenn möglich, Fahrgemeinschaften bilden. Auf dem Weg nach Rasdorf können wir am Hünfelder Bahnhof noch jemand mitnehmen. Wer will, kann natürlich auch direkt mit dem eigenen Auto fahren.

Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl der Betriebsbesichtigung begrenzt ist auf 25 Personen.

Donnerstag, 5. Juni 2025 14.30 Uhr: Wir besichtigen die Rettungsleitstelle des DRK. Dabei erfahren wir, wie das DRK organisiert ist und welche Aufgaben, insbesondere für die ältere Generation, das DRK wahrnimmt.

Sonntag, 22. Juni 2025 14.30 Uhr: Wir machen einen geführten Rundgang über den alten städtischen Friedhof am Franzosenwäldchen / Goethestraße. Auf diesem Friedhof sind bekannte Fuldaer Persönlichkeiten beerdigt, die auch unsere Stadt geprägt haben. Frau Krönung von der Volkshochschule Fulda führt uns über den Friedhof und erläutert das Wirken der dort beigesetzen Fuldaer Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. So erfahren wir viel über die Geschichte unserer Stadt – Dinge, die selbst viele alte Fuldaer nicht kennen oder die in Vergessenheit geraten sind. Der eine oder andere wird sich auch an interessante Begebenheiten wieder erinnern. Ich habe im vorigen Jahr diese Begehung erlebt – und es war äußerst interessant. Erinnerungen aus der Kindheit waren plötzlich wieder präsent. Im Anschluss wollen wir noch zum Kaffeetrinken einkehren.

Diese Veranstaltung findet bewusst an einem Sonntag statt, weil dann die Möglichkeit besteht, auf dem Parkplatz am Franzosenwäldchen kostenfrei zu parken.

Am Donnerstag, 26. Juni 2025 um 15.30 Uhr treffen wir uns in der Cafeteria im Mediana in der Rangstraße in Fulda zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema: Leben wir in einer Zeit des Werteverfalls in unserer Gesellschaft? Referent wird der Stadtpfarrer der Innenstadtpfarrei sein, Herr Dechant Stefan Buss. Das Thema ist sehr aktuell angesichts von Hass und Hetze in den sozialen Medien und Angriffe auf Polizei und Rettungskräfte. Auch müssen wir eine zunehmende sprachliche Verrohung feststellen und dass unser Miteinander rauer und respektloser geworden ist. Das zeichnet sich bereits im Kindergarten und in den Schulen ab. Was können wir dagegen tun?

Diese Veranstaltung war bereits am 27. März 2025 geplant. Herr Stadtpfarrer Buss musste diesen Termin jetzt absagen, weil er sich zu diesem Zeitpunkt in einer Reha befindet.

Am Mittwoch, 16. Juli 2025 um 15.00 Uhr wollen wir die Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fulda, An St. Florian 4 (Neuenberg) besichtigen und uns über die Arbeit der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr informieren, welche die Aufgaben ehrenamtlich wahrnehmen.

Die Aufgaben der Feuerwehr sind sehr vielfältig. War es früher der reine Brandschutz, sind die Kameradinnen und Kameraden heute auch bei Unfällen, Katastrophen und Rettungsdiensten im Einsatz. Das erfordert umfangreiche Kenntnisse auf unterschiedlichsten Gebieten, die in besonderen Schulungen erworben werden müssen. Aber auch ein großer technischer Bestand an Einsatzfahrzeugen ist von der Stadt Fulda vorzuhalten, denn eine funktionelle und vor allem zuverlässige Ausstattung auf modernstem Stand ist wichtig für eine reibungslose und ordnungsgemäße Erfüllung der Aufgaben.

24. bis 27. Juli 2025: Viertagesfahrt nach Wien mit umfangreichem Programm wie Stadtbesichtigung, Schloss Schönbrunn, Prater, Heurigenabend u.a. Wir wohnen in einem zentrumnahen Vier-Sterne Hotel. Näheres in Kürze. Kosten: 499,00 EURO

Ein Flyer über diese Fahrt mit Programm wird Anfang des neuen Jahres durch die Fa. Happ versendet.

Am Sonntag, 14. September 2025 machen wir eine kleine Rundfahrt durch die Rhön mit Ziel Fladungen, Bayerns nördlichster Stadt. Wir besuchen dort das Fränkische Freilandmuseum, in dem die vergangene ländliche Bau-, Arbeits- und Lebensweise aus Unterfranken sowie der hessischen und thüringischen Rhön erlebbar ist. Auf einem 12 Hektar großen Gelände geben rd. 30 wiedererrichtete landwirtschaftliche Anwesen und Gemeindebauten in ihrer regionalen und sozialen Vielfalt einen umfassenden Einblick in das Wohnen und Wirtschaften vom 17. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre. Die Gebäude sind eingebettet in eine historische Kulturlandschaft aus verschiedenen Themengärten, Streuobstwiesen, Äcker und Weiden, auf denen alte Haustierrassen wie Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen gehalten werden.

Diese Fahrt findet bewusst an einem Sonntag statt, denn direkt an das Museumsgelände schließt sich eine technikhistorische Attraktion an, die nur an einem Sonntag in Betrieb ist: Das „Rhön-Zügle“, welches nur an bestimmten Sonntag mit Dampflok und historischen Wagen zwischen Fladungen und Mellrichstadt verkehrt. Wir fahren an diesem Sonntag unter Dampf die Strecke von 18 km durch das obere Streutal.

Zum Abschluss und Abendessen sind im Gasthof Biber in Speicherz Plätze reserviert (Selbstzahler). Die Rundfahrt mit dem Bus, Eintritt ins Museumsgelände mit Führung sowie Fahrt mit der Dampfeisenbahn liegt je nach Teilnehmerzahl zwischen 65 und 85 EURO.

Dienstag, 30. September 2025 – Besuch des Hessischen Landtages in Wiesbaden mit Rahmenprogramm. Abfahrt in Fulda gegen 8.00 Uhr ZOB. Wir werden gegen 10.30 Uhr in Wiesbaden eintreffen und fahren zur Talstation der Nerobergbahn. Der 245m hohe Neroberg ist ein beliebtes Ausflugsziel der Wiesbadener. Hinauf geht es mit einer historischen Bergbahn, die seit 1888 Passagiere vom Nerotal auf den Berg bringt. Oben erwarten uns beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie der Neroberg Tempel, von dem aus man eine prächtige Aussicht auf die Landeshauptstadt und das Nerotal mit seinen prachtvollen Jugendstil Villen hat. Nach etwa 90 Minuten Aufenthalt fahren wir wieder talwärts mit der Bergbahn und anschließend in die Innenstadt mit Zeit zur freien Verfügung. Um 14.30 Uhr treffen wir uns dann vor dem Landtag und besuchen auf der Zuschauertribüne die aktuell gerade stattfindende Landtagssitzung. Danach haben wir noch Zeit, um mit Thomas Hering und Sebastian Müller zu diskutieren.

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 14.00 Uhr: Im Bildungsunternehmen Jordan erfahren wir in einem Vortrag von Prof. Dr. Ernst Schubert bei Kaffee und Kuchen Interessantes über das Thema: Glück im Alter. Der Vortrag war ursprünglich für den 23.04.25 geplant.

Mittwoch, 26. November 2025 – 15.00 Uhr: Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen und anschließendem schon zur Tradition gewordenen Gansessen in der Gaststätte „Zum Weissen Hirsch“ in Edelzell.